Unterabschnitte

1.1 HTTPD - Status-Webserver


1.1.1 OPT_HTTPD - Mini-Webserver als Statusmonitor

Wer aus irgendeinem Grund keine Möglichkeit hat, den IMONC zu benutzen, weil er z.B. einen Mac benutzt, kann den Webserver benutzen, um den Status des FLI4L-Routers abzurufen oder zu ändern.

Um den Status abzurufen, muss man in seinen Browser eine der folgenden Adressen eingeben:

    http://fli4l/
    http://fli4l.domain.lan/
    http://192.168.6.1/

Hat der fli4l-Router einen abweichenden Namen, muss dieser statt ``fli4l'' verwendet werden. Dies gilt auch für den Domain-Namen und die obige IP-Adresse. Hat man den Webserver auf einen anderen Port gelegt (per HTTPD_PORT), muss man diesen mit angeben:

    http://fli4l:81/

Es wird seit der Version 2.1.12 eine Login-Seite angezeigt, die nicht passwortgeschützt ist. Die passwortgeschützten Seiten befinden sich im Unterverzeichnis admin, also beispielsweise:

    http://fli4l.domain.lan/admin/

Der Webserver lässt sich über folgende Variablen anpassen:

HTTPD_GUI_LANG

Hiermit wird die Sprache eingestellt, in der das Webinterface dargestellt werden soll. Wird hier 'auto' eingetragen, wird die Spracheinstellung der Variablen LOCALE (in der base.txt) verwendet.

HTTPD_PORT

Soll der Webserver auf einem anderen Port laufen als 80, so ist dieser Wert anzupassen. Das ist normalerweise nicht zu empfehlen, da dann z.B. mit http://fli4l:81/ auf den Webserver zugegriffen werden muß.

Der Webserver bietet eine ausgefeilte Benutzerverwaltung:

HTTPD_USER_N
Hiermit wird die Anzahl der Benutzer eingestellt. Wird diese Variable auf 0 gesetzt, wird die Benutzerverwaltung komplett deaktiviert und jeder hat die Möglichkeit, auf den Webserver zuzugreifen.

HTTPD_USER_x_USERNAME HTTPD_USER_x_PASSWORD HTTPD_USER_x_RIGHTS

Hier werden Benutzername und Passwort der einzelnen Benutzer eingetragen. Desweiteren wird für jeden Benutzer angegeben, auf welche Funktionen des Webservers er zugreifen darf. Diese Funktion wird mit der Variable HTTPD_RIGHTS_x geregelt. Im einfachsten Fall steht dort nur 'all', was bedeutet, dass der entsprechende Benutzer alles darf. Ansonsten hat die Variable den folgenden Aufbau:

       'bereich1:recht1,recht2,... bereich2:...'

Statt für einen Bereich die einzelnen Rechte anzugeben, darf auch hier das Wort ``all'' eingesetzt werden, was wiederum heißt, das dieser Benutzer in diesem Bereich alle Rechte hat. Dabei gibt es folgende Bereiche und Rechte:

Bereich ``status''
Alles, was im Menü Status zu sehen ist.
view
Der Benutzer darf alle Menüpunkte aufrufen.
dial
Der Benutzer darf wählen und auflegen.
boot
Der Benutzer darf den Router herunterfahren & neu starten.
link
Der Benutzer darf Kanalbündlung an- und abschalten.
circuit
Der Benutzer darf den Circuit wechseln.
dialmode
Der Benutzer daf den Dialmode (Auto, Manual, Off) ändern.
conntrack
Der Benutzer darf die aktuell über den Router laufenden Verbindungen ansehen.
dyndns
Der Benutzer darf Log-Meldungen des DYNDNS Paketes sehen.

Bereich ``logs''
Alles, was mit Logdateien zu tun hat (Verbindungen, Anrufe, Syslog)
view
Der Benutzer darf die Logdateien betrachten.
reset
Der Benutzer darf die Logdateien löschen.

Bereich ``support''
Alles, was nützlich ist, wenn man beispielsweise in der Newsgroup Hilfestellung sucht.
view
Der Benutzer darf die Links zur Doku, fli4l-Webseite, usw. abrufen
systeminfo
Der Benutzer darf detaillierte Informationen zur Konfiguration und zum aktuellen Status des Routers (z. B.: Firewall) abfragen.

Hier noch einige Beispiele:

HTTPD_USER_1_RIGHTS='all'
Diese Angabe erlaubt einem Benutzer alles!

HTTPD_USER_2_RIGHTS='status:view logs:view support:all'
Dieser Benutzer darf sich zwar alles ansehen, aber nichts ändern.

HTTPD_USER_3_RIGHTS='status:view,dial,link'
Dieser Benutzer darf sich den Status der Internetverbindung ansehen, wählen und Kanalbündelung ein- und ausschalten.

HTTPD_USER_4_RIGHTS='status:all'
Dieser Benutzer darf alles mit der Internetverbindung machen und neu starten (natürlich auch herunterfahren). Er darf aber nicht die Logdateien sehen oder löschen, die Timetable darf er auch nicht sehen...

Wenn man TELMOND installiert hat, werden auf der Status- und der Calls- Seite die Telefonnummern der Anrufer angezeigt. Eine Namenszuordnung lässt sich in der Datei opt/etc/phonebook vornehmen. Diese Datei hat das gleiche Format wie die Telefonnummerndatei vom IMONC. Es können also Telefonbücher zwischen IMONC und Router ausgetauscht werden. Das Format jeder Zeile ist dabei ``Telefonnummer=Name[,WAV-Datei]'' (ohne die Anführungszeichen). Die WAV-Datei wird aber nur vom IMONC benutzt und vom Webserver ignoriert.

Das komplette Webinterface ist seit der Version 2.1.12 auf ein Framefreies Design mit CSS umgestellt worden. Alte Browser könnten damit Probleme haben. Allerdings hat das den Vorteil, dass man das Aussehen der Oberfläche fast beliebig verändern kann, einfach indem man die CSS-Dateien (im wesentlichen /opt/srv/www/css/main.css) anpasst.

Das Webserver-Paket wurde von Thorsten Pohlmann () erstellt und wird zur Zeit von Tobias Gruetzmacher () gepflegt. Das neue Design (seit der Version 2.1.12) wurde von Helmut Hummel () realisiert.

Das Fli4l-Team
23. Februar 2006